Verband der Restauratoren
 
 
 
 
uns und unsere Dienstleistungen
unser Standpunkt zum Thema Restaurierung
eine Auswahl unserer Arbeiten
Aktuelles aus unserer Werkstatt
 
hier können Sie mit uns in Verbindung treten
Nützliches und Interessantes in Druck und Web
 
Copyright
 
 842538842538842538842538842538842538
 

restauroforum


zum Forum

Das ist der Versuch ein Forum für Restauratoren zu erstellen. Ist im Aufbau, für Anregungen wäre ich sehr dankbar.



Email
 

Restaurierung Fenster der Mindelburg

Trockeneis-Reinigung


Als Strahlmittel dient Trockeneis (CO2) in Pelletform. Diese Pellets liegen in fester Form bei -79 Grad Celsius vor. Diese Pellets werden durch eine spezielles Strahlgerät gecrusht und verarbeitet.
Es ensteht beim Verarbeiten lediglich gasförmiges CO2.Die Strahlwirkung ist dabei variabel einstellbar.

Die enormen Vorteile dieser Strahltechnik:


  • sehr schonenede Reinigung empfindlicher Oberflächen

  • abbrasive Entfernung von Überzügen und Lacken

  • keine Strahlmittelrückstände

  • keine Feuchtigkeitsbildung

  • mobil einsetzbar



Die möglichen Einsatzgebielte sind sehr vielseitig:

-Reinigung von Böden. Sowohl Holz- (Parkett) als auch Steinböden (Marmor) lassen sich von alten Überzügen befreien oder auch nur reinigen. Ideal um alte Bohnerwachüberzüge abzunehmen, ohne den Boden schleifen zu müssen.

-Reinigung von Gebälk in der Altbausanierung oder beim Ausbau. Staub und Verschmutzungen werden abgenommen, ohne dass die Frühholzbereiche, wie beim Bürsten, weggebürstet werden. Haptik und Optik des alten Gebälks bleiben voll erhalten!

-Reinigung von Mauerwerk und Steinfassaden. Wir sind in der Lage, Grafitti, Flecken, Schmierereien, Moos und Flechten abzureinigen. Auch Umweltverschmutzungen wie Verschwärzungen von Abgasen können wir entfernen, ohne die Fassade oder den Stein zu beschädigen.

-In der Oldtimerrestaurierung können wir eingebrannte Ölrückstände, Unterbodenschutz und Kleberrückstände (Fußmatten), schnell und absolut schonend entfernen. Es wird nicht, wie beim Sandstrahlen, die Metalloberfläche angegriffen. Es entsteht keine Wärme, die Gefahr eines verziehen von Blechteilen ist ausgeschlossen. Auch empfindliche Textilien und Leder (Sitzbezüge, Verdecke) werden absolut schonend gereinigt.

Wir bieten diesen Service seit März 2006.


Möbel & Holzobjekte
Beispiel für die schonende Reinigung einer gusseisernen Ofenplatte. Beachten Sie, dass die Schwarzlackoberfläche komplett erhalten bleibt während die Verschmutzungen und der Flugrost aber komplett abgereinigt wurden.

Möbel & Holzobjekte
Unterbodenschutzentfernung bei einem Jaguar E-Type. Beachten Sie, dass die rötliche Grundierschicht erhalten bleibt.

zurück


 

Techniken& Rezepturen


Alle hier veröffentlichten Arbeiten sind Eigentum der Verfasser.
Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit Zustimmung des Urhebers erlaubt!

 
Schildpatt, das Material und seine Verwendung

Die Zielsetzung dieser Arbeit von Ruth Remetter (stattl. gepr. Rest.) ist es, Verarbeitungstechniken des Schildpatts aus historischen Quellenschriften umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt bei der Verschweißung des Materials und seiner räumlichen Verformung. Eine vorherige Erforschung des Materials ist ebenfalls Thema und gleichzeitig auch die Voraussetzung für die Schildpattverarbeitung.

Komplette PDF - Datei.Schildpatt, das Material und seine Verwendung


 
Retuschematerial mit Borax verseifter Schellack

Wie der Name sagt, besteht mit Borax verseifter Schellack aus den beiden Komponenten
Schellack und Borax. Diese zwei Bestandteile werden durch eine Verseifungsreaktion miteinander gebunden. Die Verseifung ist die Umkehrung einer Veresterung. Hierbei werden durch Hydrolyse Ester in ihre Alkohol- und Säurekomponenten zerlegt.

Florian Hoyer (stattl. gepr. Rest.) stellt in seiner Arbeit dar, das mit Borax verseifter Schellack in der Restaurierung als Retuschematerial oder zum Auffüllen von Lackfehlstellen verwendet werden kann. Ebenso ist er als Trennschicht zwischen zwei Lacküberzügen denkbar.
Die Vorteile von Borax verseiftem Schellack als Retuschematerial bestehen darin, dass dieser in Wasser löslich ist und somit in einem anderen Medium als die zur Oberflächenveredelung häufig verwendeten Ethanol-löslichen Harze. Das hat zur Folge, dass sich ein Überzug aus mit Borax verseiftem Schellack neutral (ohne sich zu verbinden) zu der darunter befindlichen historischen Schellackschicht verhält.
Komplette PDF - Datei.Retuschematerial mit Borax verseifter Schellack


 
Die plastische Imitation von Brokatstoffen

In dieser Arbeit von Christiane Schricker (stattl. gepr. Rest.) werden Rezepturen und Techniken gesammelt und die einzelnen Arbeitsschritte zur Herstellung eines Pressbrokats anhand einer historischen Rezeptur aus dem Tegernseer Manuskript dargestellt.

Einen Pressbrokat kann man zeitlich zwischen 1440 und 1530 eingrenzen. Vereinzelt kommen plastische Massen schon an Fassungen romanischer Werke vor, doch meist nicht als Brokatimitation und nicht in durchgehender Form, sondern als Broschen oder Gewandborten.
Im 14. Jahrhundert finden sich dann kompliziertere Prägungen. Im Verlauf des 15. Jahrhunderts werden die zu dieser Zeit immer kostbarer werdenden Brokate an Tafelbildern oder Skulpturen in ihrer Erscheinung imitiert.

Das Herstellungsprinzip eines Pressbrokates besteht darin, dass man eine thermoplastische Masse in einem Model zu dünnen Blättern ausprägt. Dieser wird dann vergoldet, gelüstert und appliziert.

Komplette PDF - Datei.Die plastische Imitation von Brokatstoffen


 
Retuschen in historischen Schwarzlackoberflächen

Sowie eine Vielzahl von Schäden in historischen Schwarzlackoberflächen anzutreffen sind, so sind auch verschiedenste Techniken und Rezepturen zur Behebung dieser Fehlstellen denkbar und möglich.
Sowohl was das eigentliche Füllen der Fehlstelle als auch die nachfolgende farbliche Einstimmung der Retusche und das Einstellen des Glanzgrades auf das Original angeht, ist eine große Anzahl von Quellenschriften und Rezepturen vorhanden.
Diese Zusammenstellung von Thomas Sensburg (stattl. gepr. Rest.) versucht, durch Sammlung, Gegenüberstellung, Anwendung und Auswertung ausgewählter Rezepturen, Methoden und Hilfsmittel einen Überblick über deren Vor- und Nachteile in der praktischen Anwendung zu verschaffen.

Komplette PDF - Datei.Retuschen in historischen Schwarzlackoberflächen



zurück


 

Historische Quellen

"Um Leder einen schönen grünen Goldglanz zu ge
Gewerbehalle; Organ für den Forschritt in allen Zweigen der Kunst-Industrie; Nr.1; 1864

"Um dem Leder einen schönen grünen Goldglanz zu geben, wie wir ihn auf den Flügeldecken der spanischen Fliegen und anderer Käfer wahrnehmen, überstreicht man das auf einem Blatte ausgebreitete weißgare Leder mit einer Lösung von Leim oder Gummi arabicum, oder auch von Alaun, Pottasche oder Weinstein, und reibt dann die Oberfläche so lange mit gemahlenem Blauholze, bis die gewünscht Farbe zum Vorschein kommt. Der Glanz wird noch erhöht, wenn man das Leder nach der ersten Operation mit Blut bestreicht und abermals mit Blauholzpulver frottiert. Das zu diesem Zwecke angewendete Blauholz muß aber vorher, mit Wasser angefeuchtet, so lange an einem mäßig warmen Orte stehen, bis eine Gährung desselben eingetreten ist, in Folge welcher es erst den schillernden Glanz erlangt, den man dann auf das Leder überträgt. Das trocknen und weitere Bearbeiten des Leders erfolgt auf die gewöhnliche Weise."
 
Historische Bauanleitung: Galvanischer Apparat



Ein kleines Büchlein von 1874 liefert eine recht detaillierte Beschreibung und Anleitung zum Bau eines einfachen galvanischen Apparats, welcher keiner äußeren Stromzufuhr bedarf.

"Des deutschen Knaben Handwerksbuch" E.Barth und W. Niederlen; Verlag von Velhagen & Klasing; Leipzig; 1874. S92-107

Erklärt wird auch die Erstellung von Matrizen, das Verkupfern von Eisen und Zink und ein kurzer Abriss über das galv. Vergolden und Versilbern.

Komplettes Kapitel als PDF - Datei.galvanischer Apparat

Weitere Quellen sollen folgen.
Wenn Sie Vorschläge oder Beispiele haben, bitte melden Sie sich über email.



zurück

Email
 

Deutsch / Französisch / Englisch Schreinervokabel

Wörterbuch
Komplettes Schreinerwörterbuch als PDF - Datei.Schreinerwörterbuch



zurück


 

Berufenet

Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit hat unseren Betrieb ausgewählt, um das Berufsbild des staatlich geprüften Restaurators im ihrem Online-Bereich Berufenet darzustellen. Hier der Link direkt zur betreffenden Seite.[berufenet]

zurück


 

Flash Intro


Daran habe ich lange gebastelt, aber es lädt teilweise zu lang. Aber ich finde es zu schade, es nur auf dem server rumliegen zu lassen. Daher hier INTRO klicken

zurück