|
Braunschweig; um 1850 Bitte klicken Sie auf das Bild links, um die zugehörige Bildergalerie zu aktivieren.
SCHADENSBESCHREIBUNG UND DURCHGEFÜHRTE RESTAURIERUNGSMASSNAHMEN
1. Identifikation
1.1 Beschreibung
Es handelt sich um einen zweiteiligen vergoldeten Profilrahmen mit den Maßen 118 cm x 98 cm.
Der Grundrahmen ist aus Kiefernholz gefertigt, der aufgesetzte ovale Passepartoutrahmen ist in Lindenholz geschnitzt und von der Rückseite mittels Verschraubungen befestigt.
Der Grundrahmen ist komplett gefasst und vergoldet. Der äußere Wulst ist umlaufend mit Blattornamenten aus Ornamentmasse versehen und vergoldet.
In den 4 eingesetzten Eckzwickeln des Grundahmens sind ebenfalls mit Ornamentmasse Rank- und Palmettenornamente appliziert und vergoldet.
Die Binnenfläche zwischen Grund- und Passepartoutrahmen ist mit einer Strukturierung in Form von kleinen Lochungen in Abständen von ca. 3-4 mm versehen und matt vergoldet.
Die geschnitzten Blattornamente des Passepartoutrahmens sind polimentvergoldet.
Der gesamte Rahmen zeigt eine zeitgenössische Patinierung
1.2 Soziometrie
Höfisch
1.3 Aufbewahrungsort
Sammlung
2. Ausführung
2.1 Konstruktion
Der Rahmen ist aus einem Grundrahmen und aufgesetztem ovalem Passepartoutrahmen zusammengesetzt.
Der Grundrahmen ist auf Gehrung gearbeitet, an den Ecken gezapft und mit eingesetzten Eckzwickeln versehen.
Der Passepartoutrahmen ist aus 4 angeschifteten Lindenholzteilen verfertigt, die stumpf verleimt sind.
Der Passepartoutrahmen ist gefälzt und mit dem Grundrahmen rückseitig verschraubt.
Das zu dem Rahmen gehörende Bild wird durch Nägel, welche seitlich im Grundrahmen stecken, gehalten.
2.2 Verwendetes konstruktives Material
Grundrahmen: Kiefer
Passepartoutrahmen: Linde
2.3 Applikationen
Zur Aufhängung des Rahmens ist hinten an der unteren Hälfte des oberen Rahmenschenkels eine Metallöse angebracht.
3. Polychrome Oberflächen und Schadensbeschreibung
3.1 Beschreibung der Oberflächen
Es sind, besonders in den Rand- und Kantenbereichen, etliche Ausbrüche mit fehlender Vergoldung bis auf den Hölzträger zu verzeichnen.
Hierbei fällt besonders auf, dass sich die dicke Ornamentmasse in großen Bereichen durch extreme Schwundrisse komplett vom Träger gelöst hat und teilweise größere Partien fehlen.
Es fehlen an allen 4 Eckornamenten Teile, sowie an der umlaufenden Profilleiste mit Blattornament.
An den Bruchkanten der Ornamentmasse sind starke Schwundrisse entstanden.
An der strukturierten Fassung der Eckzwickel sind leichte Fassungsablösungen vom Träger zu verzeichnen.
Die vergoldeten Partien sind ansonsten stabil und bedürfen lediglich einer Reinigung.
Der aufgesetzte geschnitzte Passepartoutrahmen ist verzogen und hat sich an 2 Seiten bis zu 1,5 cm vom Grundrahmen abgehoben.
3.2 Metallauflagen
Zur Feststellung ob es sich tatsächlich um Edelmetall handelt wurde eine Probe entnommen:
Ort der Probeentnahme: - äußeres Blattornament des Grundrahmens
Konzentrierte Salpetersäure löst das Blattmetall nicht, auch nicht unter Zufuhr von Wärme.
Konzentrierte Salpetersäure in Verbindung mit konzentrierter Salzsäure (Königswasser) löst das Blattmetall auf.
Es kann somit eine Vergoldung festgestellt werden.
4. Durchgeführte Restaurierungsmaßnahmen
4.1 Konstruktive Schäden
Schaden Durchgeführte Maßnahme
Der aufgesetzte geschnitzte Passepartoutrahmen ist verzogen und hat sich an 2 Seiten bis zu 1,5 cm vom Grundrahmen abgehoben.
Eine Rückformung des Passepartoutrahmens war ausgeschlossen. Daher wurden die Lücken mit formverleimten Passleisten geschlossen und gefasst.
Ausbrüche an den Eckzwickeln des Grundrahmens durch den verzogenen Passepartoutrahmen, der die alten Verschraubungen aufgerissen hat.
Die Brüche wurden mit Glutinleim verleimt und fehlende Teile in Spänchentechnik ergänzt.
4.2 Schäden an der Fassung
Schäden Durchgeführte Maßnahme
Fassungsablösungen vom Träger an den strukturierten Eckzwickeln
Gelöste Bereich der Fassung auf Holzträger wurden mit Ethanol – Wassergemisch vorgenetzt und anschließend mit Lascaux Konsolidierungsmedium niedergelegt.
Fassungsfehlstellen an den strukturierten Eckzwickeln und den Randbereichen des Grundrahmens
Fehlstellen in der Vergoldung bis auf den Holzträger wurden partiell mit Kreidegrund gekittet und auf Umgebungsniveau gebracht. Die Strukturlochung wurde mit einem Bohrer eingebracht. Anschließend wurden die ergänzten Partien mit einer Vergoldung versehen und farblich angepasst.
Gelöste Bereiche der Ornamentmasse
Diese Partien wurden soweit als möglich abgenommen und in einer pigmentierten Leim-Kittmischung eingebettet und neu verleimt.
Nicht abnehmbare Partien wurden mit der Leim-Kittmischung unterspritzt und niedergelegt.
Die Binnenrisse wurden dabei nicht geschlossen.
Fehlende Teile der Ornamentmasse
Im Bereich der umlaufenden Blattornamente des Grundrahmens wurde eine größere intakte Partie auf 20 cm Länge in Siliconmasse abgegossen und somit ein Negativ erstellt. Hiervon wurden in einem zweitem Schritt Positive in Modellgips abgegossen und genau in die Ausbrüche eingearbeitet und verleimt.
Bei den Zwickelornamenten wurden zuerst kleinere Partien auf dieselbe Art nachgegossen und eingesetzt. Danach wurde von einem komplett ergänzten Ornament ein Abguss genommen um größere fehlende Partien ergänzen zu können.
Abschließend wurden die ergänzten Partien mit einer Polimentvergoldung versehen und farblich angepasst.
Durchreibungen und kleinere Fehlstellen
Diese Fehlstellen wurden einretuschiert, um ein homogenes Gesamtbild zu erreichen.
Abschließend wurde der gesamte Rahmen mit einem Schutzüberzug aus mikrokristallinem Wachs versehen.
5. Verwendete Materialien
Leime: Glutinleim, Fischleim
Abformmasse: Silcotin HB der Firma Creartec
Ergänzungsmasse: Alabit Modellgips; Firma Glorex
Retuschen: Aquarellfarben der Firma Schminke
Lasurretuschen der Firma König
Perlganzpigmente (Kremer) in Cellulose-Nitratlack
Patinierung: Goldpigmente in Wachs
Schutzüberzug: Cosmoloid in Siedegrenzbenzin 100-140
|
|